Die Entscheidung ist getroffen! Mit den Sanierungsmaßnahmen soll das Gebäude auf den neusten energetischen Stand gebracht werden. Doch wie kann dieser Plan in die Tat umgesetzt werden? Welche Schritte sind sinnvoll? Gibt es eine optimale Reihenfolge? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Welche finanzielle Unterstützung vom Land oder Staat steht zur Verfü-gung? Diese Fragen sind von zentraler Bedeutung und finden ihre Antwort im individuellen Sanie-rungsfahrplan – einem wertvollen Werkzeug für jedes Sanierungsprojekt. Näheres in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft.
Die beste Heizung bleibt unter ihren Möglichkeiten, wenn nicht alle Einzelkomponenten der ge-samten Heizanlage optimal aufeinander abgestimmt sind. Ein sogenannter hydraulischer Abgleich ist dabei ein wichtiger Schritt. Ohne eine solche Abstimmung wird in der Regel mehr Energie ver-braucht als nötig. Das gilt insbesondere für Neubauten und für sanierte Häuser, in denen der Wär-mebedarf durch Dämmung oder neue Fenster bereits gesenkt wurde. Besonders sinnvoll ist ein hydraulischer Abgleich bei Wärmepumpen und Brennwertkesseln. Näheres lesen Sie in der aktu-ellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft.
In dieser Ausgabe startet die neue Miniserie zum Thema immobilienwirtschaftliche Studiengänge/private Hochschulen in der IVD-Nord-Region. Den Anfang macht die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) und die Maklerin Simone Foth, seit 2011 Inhaberin des gleichnamigen Immobilienunternehmens. 2022 hat die Maklerin ihren Abschluss als DIA-Sachverständige erworben und ist seit 2023 als Immobiliengutachterin DIAZert (LS) zertifiziert. Sie berichtet über ihre Erfahrungen während der Ausbildung und warum sie diesen Schritt gewagt hat. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft.
Strahlender Sonnenschein, kühle Getränke & gute Gespräche – das bot auch in diesem Jahr der IVD-Nord-Sommerempfang. Rund 200 Teilnehmer hatten sich am 30. Juni auf der Dachterrasse des SIDE Design Hotels zusammengefunden, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und die ein oder andere kulinarische Leckerei zu genießen. Auch der gute Zweck kam nicht zu kurz: bei der Tombola wurden 1.440,00 Euro gesammelt, die der IVD-Sozial-Spendenaktion „Ein Ranzen für Nele” zugutekommen und direkt in neue Schulranzen investiert werden können. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft.
Das erste Mieterstromprojekt im Quartier im Lübecker Stadtteil St. Gertrud geht in die Pla-nung. Die Umsetzung durch den Lübecker Bauverein erfolgt als Dachpachtmodell in zwei Abschnitten. Jeweils auf zwei Gebäuden sollen in 2023 und 2024 Photovoltaikanlagen instal-liert werden. Die EINHUNDERT Energie GmbH und die Lübecker Bauverein eG setzen im Rahmen einer Sanierung ein Photovoltaik-Mieterstromprojekt um. Insgesamt werden auf vier Bestandsgebäuden Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 100 kWp (Kilowatt-Peak) installiert. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft.
Das Ziel der 2019 gestarteten neuen sozialen Bodenpolitik ist ein ganzheitliches, strategisches Portfoliomanagement. Die Stadt Hamburg kauft Bürogebäude, Gewerbeflächen und Natur-flächen. Eine Enteignung von Wohnportfolios, wie zuletzt gefordert, ist für den Hamburger Finanzsenator Andreas Dressel jedoch keine Option. Der zur Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg gehörende Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) geht stattdessen einkaufen. Die Regierung setzt außerdem auf Erbbaurecht. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft.